Zum Jahreswechsel 2025 steht eine wichtige Änderung bei der Basisrente sowie bei deutschen Versicherungen an:
Die Rechnungszinserhöhung – auch bekannt als Garantiezinserhöhung. Das ist eine erfreuliche Nachricht für viele Versicherungsnehmer, denn höhere Zinsen bedeuten in der Regel bessere Leistungen, besonders bei Altersvorsorgeprodukten.
Aber was genau bedeutet das für dich? Hier erfährst du alles Wichtige und bekommst konkrete Handlungsempfehlungen.
Fokus auf die Basisrente: Sichere dir höhere garantierte Rentenfaktoren
Besonders interessant ist die Basisrente (Rürup-Rente): Alle Verträge, die ab 2025 abgeschlossen werden, profitieren automatisch von den höheren garantierten Rentenfaktoren ab dem 01.01.2025.
Was bedeutet das konkret? Ganz einfach: Deine garantierten Rentenzahlungen fallen höher aus, ohne dass du dafür einen Cent mehr investieren musst. Das bietet dir eine einmalige Gelegenheit, langfristig von der Zinserhöhung zu profitieren – und zwar dauerhaft.
Für alle noch in 2024 abgeschlossenen Verträge gilt:
Deine Versicherung wird dir zum Beginn 2025 automatisch ein Erhöhungsangebot machen, in dem der garantierte Rentenfaktor erhöht wird. Du solltest dieses unbedingt annehmen.
Was ist der Rechnungszins / Garantiezins?
Der Rechnungszins ist der Zinssatz, mit dem Versicherungsunternehmen garantierte Leistungen berechnen. Einfach ausgedrückt: Er bestimmt, welchen Mindestbetrag du beispielsweise bei einer Basisrente, Lebensversicherung oder privaten Rentenversicherung garantiert bekommst. Je höher der Rechnungszins, desto besser fällt deine garantierte Leistung aus.
- Beispiel: Bei einem höheren Garantiezins müssen Versicherer weniger Sparbeiträge zur Seite legen, um dir dieselben Leistungen garantieren zu können. Das macht Neuabschlüsse besonders attraktiv.
Ein Blick zurück: Die Entwicklung des Garantiezinses
In den letzten Jahren war der Garantiezins aufgrund der Niedrigzinsphase stark gesunken. Jetzt, da die Marktzinsen steigen, folgt auch der Rechnungszins diesem Trend.
Jahr | Rechnungszins |
2004-2006 | 2,75% |
2007-2011 | 2,25% |
2012-2013 | 1,75% |
2014-2016 | 1,25% |
2017-2020 | 0,90% |
2021-2024 | 0,25% |
ab 2025 | 1,00% |
Warum wird der gesetzliche Garantiezins erhöht?
Die Anpassung des Rechnungszinses wird von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der BaFin jährlich neu beschlossen. Der Grund für die Erhöhung ist die positive Entwicklung der Kapitalmarktzinsen und der wirtschaftliche Aufschwung.
- Für Versicherer bedeutet das: Mehr Flexibilität bei der Kalkulation.
- Für dich als Kunde bedeutet das: Mehr Sicherheit und höhere garantierte Leistungen bei Neuverträgen.
Wer profitiert von der Erhöhung?
Die Erhöhung betrifft vor allem zwei Gruppen von Versicherungsnehmern:
1. Neuabschlüsse ab 2025:
- Verträge, die ab dem Jahreswechsel abgeschlossen werden, profitieren direkt von den höheren Garantiezinsen.
- Das gilt für private Rentenversicherungen, Basisrenten und Lebensversicherungen.
2. Bestandskunden:
- Auch bestehende Verträge partizipieren von der höheren Überschussbeteiligung der Versicherer durch die höheren Marktzinsen.
Besonders relevant ist die Erhöhung für:
- Basisrenten (Rürup-Rente)
- Private Rentenversicherungen
- Klassische Lebensversicherungen
Was solltest du jetzt tun?
Handeln lohnt sich – besonders in 2025! Warum? Verträge, die ab 2025 abgeschlossen werden, sichern dir die verbesserten Rentenfaktoren. Das bedeutet langfristig höhere garantierte Leistungen.
- Vergleiche Anbieter und Tarife: Nicht jeder Versicherer bietet dieselben Konditionen. Ein Vergleich hilft dir, die besten Angebote zu finden. Insbesondere provisionsfreie Nettotarife auf ETF Basis sind sehr empfehlenswert.
- Sprich mit deinem Versicherungsberater: Lass dich individuell beraten, welche Produkte für dich sinnvoll sind.
- Nutze die Basisrente als Chance: Gerade bei der Rürup-Rente profitierst du besonders von den höheren Rentenfaktoren.
Fazit: Bessere garantierte Rentenfaktoren ab 2025
Die Rechnungszinserhöhung zum Jahreswechsel 2025 ist eine große Chance für alle, die ihre Altersvorsorge optimieren möchten. Insbesondere bei der Basisrente werden die Konditionen ab 2025 deutlich besser ausfallen und sich konkret in höheren garantierten Rentenfaktoren wiederspiegeln.