AXA Relax Rente Test

AXA Relax Rente im Verbrauchercheck

Folgende Werte basieren auf einer Modellrechnung der AXA Relax Rente Comfort mit 250€ Monatsbeitrag, 40 jährige(r), 25 Jahre Laufzeit, Fonds AXA Chance Invest. Verbraucher sollten sich das gesetzliche Produktinformationsblatt der AXA Relax Rente anschauen und dort explizit die Kosten. Honorartarife sind meist deutlich günstiger und bringen Verbrauchern bis zu 30% höhere Vertragsergebnisse!

ProduktmerkmaleAXA Relax Rente
Effektivkostenca. 2,12% p.a.
Abschlusskosten1.875,- € (immer 2,5% der Garantiesumme)
Verwaltungskosten fix415,04,- € p.a. (ca. 13,8% des Jahresbeitrags)
Verwaltungskosten variabel0,624% p.a. des Vertragsguthabens
Renditeangaben inkl. Kostennein
Garantierter Rechnungszins Rentenphase1,25 %
Garantierter Rentenfaktorja 70% des aktuellen Faktors
IndexEuropa Aktienindex mit ISC
Erhalten Vertragsinhaber die Dividenden?ja
Gibt es einen Honorartarif / Nettotarif?ja
Renditebegrenzung durch CAP oder Quote?CAP
Finanzstärke++

Erklärung in Kürze

Die AXA Relax Rente gehört zur Produktgruppe der Indexpolicen. Es gibt 3 Produktausgestaltungen

  • AXA Relax Rente Chance (Indexbeteiligung & Fondsanlage)AXA Relax
  • Rente Classic (Indexbeteiligung & Festzins)
  • AXA Relax Rente Comfort (Indexbeteiligung, Festzins & Fondsanlage)
  • AXA Relax Rente Comfort Plus (Indexbeteiligung, Festzins & Fondsanlage)

Das Geld wird im klassischen Anlagestock der AXA angelegt und die daraus entstehenden Zinserträge können jedes Jahr wahlweise in eine

  • Indexbeteiligung auf den Europäischen Aktienindex mit ISC,
  • wieder in den klassischen Anlagestock (feste Verzinsung) oder
  • in Fonds

investiert werden. Die Classic Variante bietet die Optionen Indexbeteiligung & Festzins, die Comfort Variante bietet alle 3 Optionen und die Variante Chance bietet die Optionen Indexbeteiligung und Fondsanlage. Bei der Comfort und Comfort Plus Variante wendet die AXA ein laufzeitabhängiges Gewinnsicherungssystem an, welches die Aufteilung zwischen den 3 Anlagetöpfen steuert. Es gibt bei der AXA Relax Rente eine garantierte Mindestrente sowie ein Garantieguthaben der eingezahlten Beiträge.

Ertragsmöglichkeiten

Verbraucher sollten sich nicht durch die Versprechungen der Versicherer blenden lassen. Hohe Erträge ohne Risiko sind in der Praxis meist unrealistisch. Experten schätzen das langfristige Renditepotential von Indexpolicen zwischen 3 und 4,5% p.a. ein. Das dürfte auch für die AXA Relax Rente gelten. Damit liegen diese etwas besser als klassische Rürup Renten Policen aber auch schlechter als fondsgebundene Verträge oder ETF Policen ohne Garantien. Dies liegt an der Kapitalgarantie, den hohen Rürup Renten Kosten der AXA Relax Rente sowie an der Renditebegrenzung durch den sogenannten CAP.

Honorartarife oder Nettotarife meist deutlich günstiger

Ein entscheidender Einflussfaktor auf die Ergebnisse, auch bei der AXA Relax Rente, sind die Vertragskosten. Hier schneiden die normalen Tarife der AXA im Marktvergleich verhältnismäßig teuer ab. Jedoch biete die AXA auch die Möglichkeit Honorartarife ohne Abschlusskosten anzubieten. Dadurch ergibt sich häufig bis zu 30% mehr Rente. Die recht hohen Kosten auf Fondsebene bleiben dadurch jedoch bestehen. Leider bietet die AXA keine kostengünstigen Indexfonds (ETFs) zur Auswahl an. Fordern Sie hier ganz unverbindlich und kostenlos Ihren persönlichen Rürup Renten Vergleich inklusive vergünstigter Tarife sowie Honorartarifen an.

Fordere jetzt meinen vollständigen Vergleich an und spare tausende Euro Provisionen und Gebühren!

Du erhältst sofort per Email:
+ Marktvergleich inkl. provisionsfreie Honorar- & Nettotarife
+ weitere online Beratungsvideos
+ kostenlose Entscheidungs-Checklisten
Mit dem Absenden meiner Daten bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert habe.

 

Fazit

Das Anlagekonzept AXA Relax Rente ist durchaus ein innovativer Ansatz, der eine etwas höhere Rendite verspricht als klassische Versicherungsformen. Die hohen Vertragskosten der AXA Relax Rente stellen jedoch einen deutliche Renditeschmälerung für Verbraucher dar, hier schneiden provisionsfreie Honorartarife als Indexpolicen meist deutlich günstiger ab. Die Wahrscheinlichkeit weiter sinkender Zinsen im Anlagestock der Versicherer ist aufgrund des niedrigen Zinsniveaus sehr hoch. Dies wird sehr wahrscheinlich zu einer weiteren Absenkung des CAP führen. Auch wenn die Modellrechnungen der AXA Relax Rente lukrativ erscheinen, ist eine Senkung des CAP in den folgenden Jahren nicht eingerechnet. Die komplexe Funktionsweise des Anlagekonzepts bietet wenig Transparenz für Verbraucher. Selbst Experten fällt es schwer eine Rendite zu berechnen bei den unbekannten Faktoren von CAP Höhe, Börsenergebnissen, Kosten, Fondsentwicklung etc. Die alte Anlageregel „Investiere nur in etwas das Du verstehst und einfach nachvollziehen kannst“ trifft auf die AXA Relax Rente sicher nicht zu. Bei Laufzeiten über 15 Jahren sollten Verbraucher aufgrund der höheren Transparenz und geringerer Kosten auf reine Fondsprodukte oder ETF Policen ausweichen. Wenn Verbraucher explizit nicht auf eine Mindestgarantie verzichten möchten ist die AXA Relax Rente eine Alternative zur klassischen Police.

Effektivkosten

Mittlerweile müssen Versicherer sämtliche Vertragskosten als Gesamtkostenquote oder Effektivkostenquote angeben. Diese wird auch bei der AXA Relax Rente im Produktinformationsblatt ausgewiesen. Die Zahl gibt an, wie hoch die jährliche Renditeeinbuße durch die gesamten Vertragskosten ist. Wird z.B. ein Bruttozins von 4% p.a. erwirtschaftet, bleiben nach Abzug von 2,12% Effektivkostenquote noch 1,88% p.a. für den Verbraucher übrig. Im Vergleich dazu bieten Honorartarife Effektivkosten von ab ca. 0,30%. Einige Kosten werden in der Effektivkostenquote leider nicht berücksichtigt z.B. Kosten bei Zuzahlungen. Weitere Details hier.

Vorsicht bei Hochrechnungen der Gesamtleistungen

Verbraucher sollten vorsichtig sein bzgl. der von der AXA angegebenen Hochrechnungsrenditen. Hier werden die Zahlen zur „netto Wertentwicklung“ dargestellt. Das bedeutet, dass die Vertragskosten in den Prozentangaben nicht enthalten sind. In den dargestellten Ablaufergebnissen sind die Vertragskosten berücksichtigt. Betragen die Effektivkosten (wie in unserem Berechnungsbeispiel) 2,12% müssten folgende Bruttorenditen durch die AXA Relax Rente erzielt werden damit der Verbraucher die prognostizierten Ablaufwerte erhält.

von der AXA dargestellte netto Wertentwicklungreal zu erzielende Rendite (inklusive der Vertragskosten)
4,00 % (3,00 %)6,12 % (5,12 %)
6,00 % (6,00 %)8,12% (8,12%)
8,00 % (9,00%)10,12% ( 11,12%)

Betrachtet man die realen Ertragsmöglichkeiten von Indexpolicen, erscheint die Darstellung der letzten Zeile schon fast als unlauter! Folgenden Disclaimer verwendet die AXA in Ihrem Produktinformationsblatt der darauf hinweist:

„Die Höhe der mit (*) markierten Werte hängt von der Überschussbeteiligung, der Netto-Wertentwicklung der Indexpartizipation (hier unterstellt 6,00 % p.a.) sowie von der Netto-Wertentwicklung des Fonds nach Fondskosten (hier unterstellt 6,00 % p.a.), einschließlich einer Beteiligung an den Bewertungsreserven sowie vom Rentenfaktor ab und kann nicht garantiert werden.“

Abschluss- und Verwaltungskosten

Die Abschluss und Verwaltungskosten der AXA Relax Rente sind nicht unerheblich. Bei den Abschlusskosten werden 2,50% der insgesamt während der Vertragslaufzeit eingezahlten Beiträge vereinnahmt. Die fixen jährlichen Verwaltungskosten sind mit ca. 13,8% gemessen am Jahresbeitrag sehr erheblich. Besonders die variablen Verwaltungskosten sollten Verbraucher nicht unterschätzen. Die sich auf den ersten Blick harmlos anhörenden monatlich 5,20 EUR je 10.000 EUR Vermögen bedeuten real 0,624% jeder Jahr zusätzliche Kosten. Gerade gegen Ende der Laufzeit, wenn sich im AXA Relax Rente Vertrag größere Summen angesammelt haben wird dies teuer. Bei z.B. 100.000 € Vertragskapital sind dies zusätzliche jährliche Kosten von 624,- €.

Allianz Index SelectGarantierter Rechnungszins in der Rentenphase

Ist für Verbraucher eine spätere Rentenauszahlung wichtig, sollte dieser Punkt beachtet werden. Dieser ist vor allen Dingen auch bei der AXA Relax Basisrente wichtig, da diese nur als Rente ausgezahlt wird. Die AXA bietet Verbrauchern, wie die meisten anderen Indexpolicenanbieter ebenfalls, in der Rentenphase aktuell 1,25% Garantiezins.

Garantierter Rentenfaktor

Auch dieser Punkt ist sehr wichtig wenn es um eine Rentenzahlung geht, insbesondere bei der AXA Relax Basisrente. Als garantierter Rentenfaktor erhalten Verbraucher 70% des aktuellen Faktors vertraglich zugesagt.

„Wir garantieren jedoch mindestens 70 % desjenigen Rentenfaktors welcher mit den bei Vertragsbeginn gültigen Rechnungsgrundlagen für den Zeitpunkt des Rentenbeginns ermittelt wird.“

Index – Dividenden – AXA Relax Rente

Neben der festen Verzinsung sowie der Fondsanlage bietet die AXA den Europäischen Aktienindex mit ISC als auswählbaren Aktienindex für die Indexpartizipation an. Dabei handelt es sich um einen von der AXA selbst entwickelten Index auf Basis des EURO STOXX 50 Excess Return Index. Dieser beinhaltet die 50 größten Europäischen Unternehmen.

  • Einschluss der Dividendenzahlungen
  • ISC soll Schwankungen (Volatilität) begrenzen (ISC=Intelligent Stability Control)

Positiv zu bewerten ist, dass die Dividendenzahlungen der Unternehmen im Index Berücksichtigung finden. Zusätzlich soll das ISC System dafür sorgen, dass Schwankungen (Volatilität) vermindert werden. Meist führen solche Systeme jedoch auch zu Renditeeinbußen.

CAP oder Quote?

Die AXA Relax Rente arbeitet im Produkt mit einem CAP (engl. Deckel) zur Begrenzung der Rendite. Es wird auf Monatsbasis die Rendite des Europäischen Aktienindex mit ISC durch den CAP begrenzt. Positive und negative Monate gleichen sich aus und am Ende des Jahres erfolgt im schlimmsten Fall eine 0% Gutschrift in die AXA Relax Rente. Wichtig ist, dass der CAP jedes Jahr von der Versicherung neu festgelegt werden kann. Es gibt keinerlei vertragliche Zusage über die Mindesthöhe des CAP. Einige Indexpolicen Anbieter arbeiten auch mit einer sogenannten Partizipationsquote die ähnlich funktioniert. Ob CAP oder Quote für Verbraucher besser ist kann grundsätzlich nicht gesagt werden. Bei stark schwankenden Aktienmärkten bietet die Quote leichte Vorteile.

Weitere Informationen zum Thema Rürup Rente

Rürup Renten VergleichCanada Life Rürup RenteAlte Leipziger Rürup Rente
CosmosDirekt Rürup RenteDeBeKa Rürup RenteErgoDirekt Rürup Rente

Weitere Informationen zum Thema Private Rente

Vergleich Private ETF NettopolicenVergleich Private Rente