• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Rürup Renten Vergleich 2023

  • Rürup Rente
    • Rürup Rente Vergleich
    • Grundlagen
      • Nachteile Rürup Rente
      • Vorteile Rürup Rente
      • für wen besonders interessant?
    • Steuern
      • Rürup Rente Rechner
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Steuervorteile
      • Steuerlicher Freibetrag
    • Produktmerkmale
      • Achtung Kosten !
      • Produktinformationsblatt – PIB
      • Rürup Rente Honorar- u. Nettotarife
      • Sondertarife
      • Hinterbliebenenrente
      • Berufsunfähigkeitsschutz
    • Rürup Produktarten
      • Klassische Rürup Rente
      • Fondsgebundene Rürup Rente
      • Rürup Rente ETF
      • Rürup Rente Indexpolice
      • Rürup Rente Hybridprodukte
      • Rürup Sofortrente
    • Achtung Kleingedrucktes!
      • Zuzahlungen
      • Rechnungsgrundlagen der Rürup Rente
      • Garantierter Rentenfaktor
    • Rürup Rente Testsieger
      • Rürup Rente Test 2019
      • Allianz Index Select
      • Allianz Basisrente Perspektive
      • Alte Leipziger
      • AXA Relax Rente
      • Canada Life
      • CosmosDirekt
      • Europa
      • Fairr Rürup
      • Hannoversche
      • HUK24
      • myLife Nettopolice
      • R+V Indexinvest
      • Volkswohl Bund
    • Rürup-Rente für Berufsgruppen
      • Rürup Rente für Selbständige
      • Rürup Rente für Geschäftsführer (GGFs) und AG Vorstand
      • Rürup-Rente für Ärzte
      • Rürup-Rente für Steuerberater
      • Rürup Rente für Freiberufler
      • Rürup Rente für Beamte
      • Rürup oder Riester Rente ?
    • Rürup Rente Sondersituationen
      • Rürup Rente – externe Teilung
      • Rürup Rente – Abfindung und Fünftelregelung
      • Rürup Rente für Grenzgänger
      • Anrechnung ALG 2 (Hartz 4)
      • Pfändung & Insolvenz
      • Grundsicherung, Witwenrente, etc.
    • Rürup Rente Beratung
      • Vor- & Nachteile Rürup Rente
      • Qualitative Rürup Versicherer
  • Rürup Rechner
  • Video Beratung
  • Private Rente
    • ETF Nettopolicen – private Rentenversicherung
    • Rürup Rente oder Private Rente?
  • Nützliches
    • Checkliste Rürup Rente
    • Laufende Verzinsung
    • Sozialversicherungs- größen 2020
    • Testberichte zur Rürup Rente
    • 3 Schichten Altersvorsorge
    • Einkommensteuer 2020
  • News
  • Über mich

Rürup Rente Kosten

Welche Kosten beinhaltet die Rürup Rente?

Die Rürup Renten Kosten sind ein entscheidendes Vergleichkriterium, da sie deine Vertragsrendite und damit deine Rente direkt schmälern.

Daher solltest du als erstes die Kosten der Basisrente vergleichen.

Auf meiner Seite findest du einen Guide der dich dabei unterstützt eine gute Versicherung auszuwählen.

Inhalte Verbergen
1 Welche Kosten beinhaltet die Rürup Rente?
2 Effektivkosten – Die beste Vergleichkennzahl!
3 Abschluss- & Vertriebskosten
4 Jährliche Verwaltungskosten
4.1 fixer Euro Betrag
4.2 % der Beiträge
4.3 % des Guthabens
4.3.1 Versicherung
4.3.2 Fondskosten / ETF Kosten (TER)
4.4 Verwaltungskosten im Rentenbezug
5 Kosten bei Zuzahlungen / Sonderzahlungen
5.1 Fordere jetzt meinen vollständigen Vergleich an und sparen tausende Euro Provisionen und Gebühren!
6 Weitere Informationen
6.1 Fordere jetzt meinen vollständigen Vergleich an und sparen tausende Euro Provisionen und Gebühren!

Effektivkosten – Die beste Vergleichkennzahl!

Vollständigen Vergleich anfordern

Am einfachsten kannst du Rürup Renten Produkte anhand der Effektivkosten vergleichen.

Die Effektivkosten einer Basisrente oder auch Effektivkostenquote genannt, fasst alle Vertragskosten in einer Kennzahl zusammen.

Das erspart dir die Arbeit alle Vertragskosten im Detail zu vergleichen. Besonders wenn du mehrere Rürup Renten Angebote vorliegen hast, ist es am einfachsten die Effektivkosten zu vergleichen.

Du findest die Effektivkosten im gesetzlichen Produktinformationsblatt auf Seite 2 rechts oben.

Als Daumenregel gilt:

Alles unter 1% Effektivkosten ist günstig.

Rürup Renten Verträge die mehr als 1% Effektivkosten haben sind teuer.

Teilweise haben teure Basisrentenprodukte 2-4% Effektivkosten. Mit solch einem Vertrag wirst du nie auf eine gute Rente kommen.

Die Effektivkosten sind eine Renditeminderungskennzahl. Die drückt aus um wie viel deine jährliche Rendite durch sämtliche Vertragskosten reduziert wird.

Erzielen die Fonds in deinem Vertrag zum Beispiel 5% Bruttorendite und dein Vertrag hat 1% Effektivkosten, bleiben unterm Strich 4% Nettorendite für dich übrig.

Abschluss- & Vertriebskosten

Vollständigen Vergleich anfordern

Die Abschlusskosten oder Vertriebskosten einer Rürup Rente / Basisrente schmälern dein Guthaben in den ersten 5 Jahren der Vertragslaufzeit.

Die Abschluss- & Vertriebskosten gehen in der Regel in voller Höhe an den Vermittler.

Die Berechnung funktioniert wie folgt. Hier ein Beispiel mit 300€ Monatsbeitrag und 20 Jahren Vertragslaufzeit.

Monatsbeitrag 300€ x 12 Monate x 20 Jahre = 72.000€ Beitragsumme

Von dieser ermittelten Beitragssumme werden dann 2,50% als Abschlusskosten festgelegt.

Das bedeutet in dem Beispiel 1.800€. Diese 1.800€ werden dann auf die ersten 5 Jahre verteilt, von deinen Einzahlungsbeiträgen abgezogen.

Das wären in diesem Beispiel dann 360€ jedes Jahr in den ersten 5 Jahren.

Dadurch wird deine Vertragsrendite drastisch geschmälert. Denn der Zinseszinseffekt wirkt sich besonders zu deinen Gunsten aus, wenn du zu Beginn mit einem hohen Vertragsguthaben startest.

Provisionsverträge würden den Zinseszinseffekt also regelrecht ab.

Jährliche Verwaltungskosten

Vollständigen Vergleich anfordern

Die jährlichen Verwaltungskosten einer Rürup Rente setzen sich aus folgenden Einzelkomponenten zusammen:

  • fixer Euro betrag
  • % der Beiträge
  • % des Guthabens
    • Versicherung
    • Fonds / ETFs
  • Verwaltungskosten in der Rentenphase

fixer Euro Betrag

Meist haben Rürup Verträge einen jährlichen Fixkostenanteil als festen Euro Betrag, ähnlich einer jährlichen Kontoführungsgebühr.

Z.B. 12€, 24€ oder 36€ pro Jahr.

% der Beiträge

Versicherer erheben jährliche Verwaltungskosten die sich an der Höhe der Beiträge bemessen. Dazu ein Beispiel:

Schließt du einen Vertrag mit 300€ Monatsbeitrag ab und die Kosten in % der Beiträge betragen 2% ergibt sich folgende Rechnung.

300€ Monatsbeitrag x 12 Monate x 2% = 72€

In diesem Fall würde deinem Vertragsguthaben jedes Jahr 72€ abgezogen werden.

% des Guthabens

Die meisten Basisrentenprodukte beinhalten jährliche Verwaltungskosten die sich am Vertragsguthaben bemessen.

Dabei fallen Kosten auf 2 Ebenen an.

Versicherung

Sehr günstige Netto- und Honorartarife erheben ab 0,30% des Vertragsguthabens im Jahr, teure Verträge nehmen zwischen 0,60 und 1% des Guthabens jährlich als Verwaltungskostenabzug.

Gerade zum Ende der Laufzeit, wenn das Vertragsguthaben entsprechend hoch ausfällt, fallen diese Verwaltungskosten am stärksten ins Gewicht.

Fondskosten / ETF Kosten (TER)

Auch auf Fondsebene fallen Verwaltungskosten an, die sich % am Guthaben bemessen. Die so genannte Total Expense Ratio (TER) gibt die Kosten an, die auf Fondsebene jährlich anfallen.

Hier gibt es sehr große Unterschiede.

  • aktive Fonds 1,60-2,30% p.a.
  • kostengünstige Indexfonds / ETFs 0,09-0,40%

Vor allen Dingen aktive Investmentfonds haben Anleger in der Vergangenheit enttäuscht. Dies liegt im Wesentlichen an deren hohen Kosten.

Für eine effiziente Anlage empfehle ich daher in jedem Fall kostengünstige Indexfonds auch ETFs (Exchange Traded Funds) genannt.

Die TER eines Fonds findest du im so genannten KID (Kundeninformationsdokument). Diese kannst du dir auf einschlägigen Finanzportalen wie www.onvista.de oder www.justetf.com herunterladen.

Verwaltungskosten im Rentenbezug

Basisrenten erheben ebenfalls Verwaltungskosten in der Rentenphase, wenn die Rürup Rente ausgezahlt wird.

Die meisten Produkte (ca. 95%) nehmen hier 1,50% der ausgezahlten Rente.

Da die Kosten der meisten Produkte einheitlich auf diesem Niveau liegen, ist die Kennzahl nicht sehr entscheidend für einen Produktvergleich.

Kosten bei Zuzahlungen / Sonderzahlungen

Vollständigen Vergleich anfordern

Wenn du Zuzahlungen (diese werden auch Sonderzahlungen genannt) in einen Rürup Renten Vertrag leistest, ziehen Versicherer in der Regel Kosten von deiner Zuzahlung ab.

Besonders Selbständige nutzen die Flexibilität der Rürup Rente am Ende des Jahres, steuermindernd einen Einmalbeitrag einzahlen zu können.

Wenn es bei dir wahrscheinlich ist, dass du zukünftig außerplanmäßige Einzahlungen in deine Basisrente leistest, solltest du unbedingt die Kosten bei Zuzahlungen vergleichen.

Übliche Tarife erheben folgende Kosten für Zuzahlungen:

  • Abschluss- & Vertriebskosten: 2,50 %
  • Verwaltungskosten: 2-4%

So bist du schnell bei 4-6% Kosten bei Zuzahlungen.

Kostengünstige Nettotarife sowie Honorartarife erheben keine Abschlusskosten und nur minimale Kosten für die Verwaltung:

  • Abschluss- & Vertriebskosten: keine
  • Verwaltungskosten: keine-3%

Fordere jetzt meinen vollständigen Vergleich an und sparen tausende Euro Provisionen und Gebühren!

Du erhältst sofort per Email:
+ Marktvergleich inkl. provisionsfreie Honorar- & Nettotarife
+ weitere online Beratungsvideos
+ kostenlose Entscheidungs-Checklisten
Mit dem Absenden meiner Daten bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert habe.

Kunden

Weitere Informationen

Geringere Kosten bedeuten für dich bessere Renditen sowie eine höhere Rente im Alter. Mittlerweile sind Versicherer verpflichtet bei Ihren Angeboten zur Basisrente auch ein sogenanntes Produktinformationsblatt beizufügen.

Auf diesem sind auf 2 Seiten die Kosten sowie die Gesamtkostenquote  bzw. Effektivkostenquote transparent aufgeführt. Häufig zu finden in einem Absatz der sich „Beiträge und Kosten“ oder ähnlich nennt.

Schaue also bei den dir vorliegenden Rürup Renten Angebot genau auf die Kosten.

Bei marktüblichen Rürup Renten Verträgen beträgt die Gesamtkostenquote bis zu 2% und mehr! Das bedeutet, wenn die Versicherung 3% p.a. an Zins erwirtschaften würde, bleiben für den Verbraucher nach Kosten 1% p.a. unterm Strich übrig.

Vielen Verbrauchern ist auch unbekannt, dass der Garantiezins bei klassischen Rürup Renten Produkten erst nach Abzug der Kosten auf den sogenannten Sparanteil angewendet wird.

Real liegt der Garantiezins damit, in Abhängigkeit der Kosten des Vertrags deutlich schlechter. Bei Rürup Renten Verträgen mit einer Effektivkostenquote von über 1% bleibt nichts vom Garantiezins übrig, was leider keine Seltenheit ist.

Daher rate ich in den meisten Fällen von klassischen Rürup Renten ab.

Verbraucher sollten die günstigen Indexfonds / ETFs bevorzugen, da diese langfristig aufgrund der geringen Kosten meist höhere Renditen erzielen.

Rürup Renten beinhalten jedoch weitere Kosten die meist nicht dort zu finden sind und die nicht in der Gesamtkostenquote oder Effektivkostenquote berücksichtigung finden wie z.B.:

  • Kosten für Vertragsänderungen, Beitragsfreistellung, etc.
  • Kosten bei Versorgungsausgleich wegen Scheidung

Besonders herausfordernd für Verbraucher wird der Vergleich von fondsgebundenen Rürup Renten bzw. Rürup Renten Fondssparplänen.

Denn die Methoden um die Hochrechnungen der Ergebnisse in den Versicherungsangeboten darzustellen sind höchst unterschiedlich. Hier gibt es keine gesetzlichen Vorgaben oder Regularien.

Hier gibt es verschiedene Berechnungsmethoden, die teilweise durch den jeweiligen Berater in der Software unterschiedlich ausgewählt werden können (sog. Brutto- und Nettomethode)

  • Berechnung der Ablaufwerte ohne fondsinterne Verwaltungskosten
  • Berechnung der Ablaufwerte inkl. fondsinterne Verwaltungskosten (Simulation pauschal z.B. 1,5%)
  • Berechnung der Ablaufwerte inkl. fondsinterne Verwaltungskosten (reale Kostensätze der ausgewählten Fonds)

Die Ablaufwerte der Angebote als Vergleichsmaßstab heranzuziehen macht also keinen Sinn. Verbraucher sollten auf eine günstige Gesamtkostenquote sowie einen hohen garantierten Rentenfaktor achten.

Günstige Netto-, Honorar- und Sondertarife auf ETF Basis beinhalten Gesamtkosten inklusive Fondskosten von unter 1% p.a.

Bitte nutze hier meinen professionellen Rürup Renten Vergleich zur Basisrente. Ich bringe Licht in das Dunkel der Kosten und bieten dir   provisionsfreie Honorartarife & Nettotarife an, die deutlich günstigere Kostenstrukturen beinhalten als Normaltarife.

So sparst du meist 4.000 bis 5.000€ Provisionen.

Fordere jetzt meinen vollständigen Vergleich an und sparen tausende Euro Provisionen und Gebühren!

Du erhältst sofort per Email:
+ Marktvergleich inkl. provisionsfreie Honorar- & Nettotarife
+ weitere online Beratungsvideos
+ kostenlose Entscheidungs-Checklisten
Mit dem Absenden meiner Daten bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert habe.

Kunden

Weitere Informationen zum Thema Rürup Rente

Steuervorteile Rürup RenteSteuerlicher FreibetragRürup Abfindung Fünftelregelung
Rürup FondsVorteile Rürup RenteNachteile Rürup Rente

Weitere Informationen zum Thema Private Rente

Vergleich Private ETF NettopolicenVergleich Private Rente

Primary Sidebar

  • Video Beratung
  • Rürup Rente Vergleich
  • Rürup Rente Rechner
  • Grundlagen
    • Nachteile Rürup Rente
    • Vorteile Rürup Rente
    • für wen besonders interessant?
  • Steuern
    • Rürup Rente Rechner
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Steuervorteile
    • Steuerlicher Freibetrag
  • Rürup Produktmerkmale
    • Achtung Kosten !
    • Produktinformationsblatt – PIB
    • Rürup Rente Honorar- u. Nettotarife
    • Sondertarife
    • Hinterbliebenenrente
    • Berufsunfähigkeitsschutz
  • Rürup Produktarten
    • Klassische Rürup Rente
    • Fondsgebundene Rürup Rente
    • Rürup Rente ETF
    • Rürup Rente Indexpolice
    • Rürup Rente Hybridprodukte
    • Rürup Sofortrente
  • Achtung Kleingedrucktes!
    • Zuzahlungen
    • Rechnungsgrundlagen der Rürup Rente
    • Garantierter Rentenfaktor
  • Rürup Rente Testsieger
    • Rürup Rente Test
    • Allianz Index Select
    • Allianz Basisrente Perspektive
    • Alte Leipziger
    • AXA Relax Rente
    • Canada Life
    • CosmosDirekt
    • Europa
    • Fairr Rürup
    • Hannoversche
    • HUK24
    • myLife Nettopolice
    • R+V Indexinvest
    • Volkswohl Bund
  • Rürup-Rente für Berufsgruppen
    • Rürup Rente für Selbständige
    • Rürup Rente für Geschäftsführer (GGFs) und AG Vorstand
    • Rürup-Rente für Ärzte
    • Rürup-Rente für Steuerberater
    • Rürup Rente für Freiberufler
    • Rürup Rente für Beamte
    • Rürup oder Riester Rente ?
  • Rürup Rente Sondersituationen
    • Rürup Rente – externe Teilung
    • Rürup Rente – Abfindung und Fünftelregelung
    • Rürup Rente für Grenzgänger
    • Anrechnung ALG 2 (Hartz 4)
    • Pfändung & Insolvenz
    • Grundsicherung, Witwenrente, etc.
  • Nützliches
    • Checkliste Rürup Rente
    • Laufende Verzinsung
    • Sozialversicherungsgrößen 2023
    • Testberichte zur Rürup Rente
    • 3 Schichten Altersvorsorge
    • Einkommensteuertabellen
  • Rürup Rente Beratung
    • Vor- & Nachteile Rürup Rente
    • Qualitative Rürup Versicherer
  • ETF Nettopolicen – private Rentenversicherung
    • Rürup Rente oder Private Rente?

Footer

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presseinformationen
  • Gesetzliche Erstinformation
  • Rürup Rente ETF
  • Rürup Rente Honorar- u. Nettotarife
  • Private Rente ETF Nettopolicen
  • Rürup Rente Steuerrechner
  • Rürup Rente oder Private Rente?
  • Onlineberatung
  • Blog
  • Rürup Rente oder Private Rente?
  • Kosten einer Rürup Rente
  • Steuervorteile Rürup Rente
  • Rürup Rente Kundenstimmen

© 2023 · Rürup-Renten-Vergleich.de ·